Durch Elektro-Kardiographie (EKG) können die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern abgeleitet und als Kurven dargestellt werden. Im Herz bildet sich elektrische Erregung, die über ein Reizleitungssystem abgeleitet wird. Mittels der beim EKG verwendeten Elektroden werden diese elektrischen Impulse abgeleitet. Die Elektroden werden auf den Extremitäten (Arme und Beine) und auf dem Brustkorb angebracht. Durch das EKG kann eine bestehende Herzerkrankung wie Herzrhythmusstörungen, Herzhypertrophie (Zunahme der Herzmuskelmasse und des Herzgewichts) oder Herzinfarkt frühzeitig erkannt und entsprechend therapiert werden.
Das Belastungs-EKG wird unter körperlicher Aktivität auf dem Fahrrad (Ergometer) durchgeführt. Es ist eine Funktionsuntersuchung des Herz-Kreislaufsystems. Mittels Belastungs-EKG können Durchblutungsstörungen am Herzen, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck diagnostiziert werden bzw. die körperliche Belastbarkeit überprüft werden.